Das Haus
Überblick und Geschichte des Therapiezentrums Ybbs
Das Therapiezentrum Ybbs ist eine sozialmedizinische Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes und betreut in seinen zwei Bereichen, der Psychiatrischen Klinik und der Sozialtherapie, an die 380 Patient*innen und Bewohner*innen. Diese werden von rund 700 Mitarbeiter*innen versorgt.
Seit 1817 werden in Ybbs psychisch kranke Menschen aus Wien betreut. Der Komplex des Therapiezentrums besteht aus zwei Teilen, dem Haus 1 und dem Haus 2, die erst 1922 unter dem Dach einer Anstalt vereinigt wurden.
Auf dem Gelände des Hauses 2, welches heute die Sozialtherapie beherbergt, wurde im 13. Jahrhundert ein Zisterzienserinnenkloster errichtet, das bis in die Zeit der Reformation (1572) bestand. Von 1631 bis 1783 waren die Franziskaner im Besitz des Klosters, die das alte Zisterzienserinnenkloster abtrugen und durch einen Neubau ersetzten.
Transkript zum Film
Das Therapiezentrum Ybbs an der Donau bildet mit dem Psychiatrischen Krankenhaus und dem Sozialtherapeutischen Zentrum eine moderne Gesundheitseinrichtung der Stadt Wien.
Wir begegnen unseren Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern mit Respekt, Würde und Menschlichkeit und stellen die Gesundheit als wichtigstes Gut des Menschen in den Mittelpunkt.
Im Psychiatrischen Krankenhaus werden stationäre psychotherapeutische Behandlungsaufenthalte mit den Schwerpunkten Sucht, Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen angeboten.
Durch das breite Therapie- und Behandlungsspektrum ist es möglich, ganzheitlich auf dieses Gut einzuwirken. Unser Angebot reicht von der Einzel – und Gruppentherapie, bis hin zu modernen Therapieprogrammen wie gesundheitsfördernden Aktivitäten, Entspannungseinheiten und Genusstraining.
Im Sozialtherapeutischen Zentrum werden individuelle Programme je nach Unterstützungsbedarf erstellt. Der Schwerpunkt des Aufenthaltes ist ein reaktivierender Betreuungsansatz, der auf Lebenserfahrung und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner aufbaut.
Die multiprofessionellen Teams bestehend aus Ärzten, Psychologen, psychiatrisch geschultem Personal, Sozialarbeitern, aber auch Physio-, Ergo-, Musik- und Psychotherapeuten arbeiten zusammen um die Patienten und Bewohner ganzheitlich zu behandeln und zu betreuen.
Eingebettet in die charakteristische Lage der Stadt Ybbs an der Donau, ist das Therapiezentrum Ybbs der ideale Standort für moderne Gesundheitsangebote und Lebensbegleitung.
Inserts:
0:05 Therapiezentrum Ybbs
0:53 Gesundheit als wichtiges Gut
1:46 persönlich
1:52 partnerschaftlich
1:54 integrativ
2:23 Vorbereitung aufs Leben
2:33 Würde und Geborgenheit
3:25 Modernes Veranstaltungszentrum
Transkript herunterladen
Chronik Haus I (Kaserne)
1723 | Erbaut als Kavalleriekaserne |
1778 | Zu einer Versorgungsanstalt adaptiert |
1817 | Der erste Transport von 100 Geisteskranken in das Krankenhaus. Aufgrund der Zunahme der Zahl der Kranken verschlechterten sich die Unterbringungsverhältnisse. Als Behandlungsmethoden waren durchaus Ketten, Zwangsstühle, Bettgurten und Mundbirnen in Anwendung. |
1842 | Prim. Dr. Karl von Spurzheim übernahm die ärztliche Leitung und führte eine humane und moderne Behandlung ein. |
1858 | Die Anstalt kam zum Wiener Magistrat. |
Chronik Haus II (Kloster)
1291 | Agnes Gottschalk gründete ein Zisterzienserkloster |
1762 | Mozart nächtigte im Kloster und spielte auf dessen Orgel |
1864 | Das Haus wurde als Wiener städtisches Versorgungsheim neu adaptiert. |
Gemeinsame Chronik
1921 | Trennung Wiens von Niederösterreich. Die Landes-, Heil- und Pflegeanstalten am Steinhof und Ybbs fiel an das Bundesland Wien. |
1939 | Die Anstalt wurde nicht von den Auswirkungen des 2. Weltkrieges verschont. |
1944 | So wurden 2.282 Patientinnen und Patienten in eine „nicht genannte Anstalt“ überstellt, in das oberösterreichische Schloss Hartheim. Danach wurde das Haus als Verschickungslager und später als Lazarett verwendet. |
1948 | Es wurde mit der Instandsetzung begonnen. |
1966 | 1.200 systemisierte Betten bei 375 Bediensteten |
1977 | Beginn der Wiener Psychiatriereform – Mehr erfahren |
1984 | Der PatientInnenstand wurde auf 665 reduziert. |
1988 | Nach der Psychiatriereform wird das Haus in 3 Bereiche aufteilt: Psychiatrie, Förderpflegeheim, Pflegeheim |
1995 | Die Landesfürstliche Burg wurde als Schulstandort angemietet. |
1996 | Das Pflege- und Therapiezentrum wird zum Therapiezentrum Ybbs. |
2002 | Umbenennung der drei Bereiche in: Psychiatrisches Krankenhaus, Sozialtherapeutisches Zentrum, Geriatriezentrum |
2016 | Mit Jahresbeginn wurden die Leistungen sowie Bewohnerinnen und Bewohner des Geriatriezentrums in das Sozialtherapeutische Zentrum transferiert. |
2019 | Der Schulstandort am Therapiezentrum Ybbs wird geschlossen. |
2020 | Der Wiener Krankenanstaltenverbund wird zum Wiener Gesundheitsverbund und die beiden Bereiche des Therapiezentrums Ybbs werden zur Psychiatrischen Klinik und zur Sozialtherapie. |